Bürgern werden gefälschte Nachrichten über Bußgelder und Straßenmaut zugesandt
Der Minister für Verkehr und öffentliche Arbeiten, Erhan Arıklı, warnte die Bewohner vor der Verbreitung gefälschter Nachrichten in sozialen Netzwerken, die im Namen der Straßenverkehrsbehörde verschickt werden.
Laut dem Minister versenden Betrüger Mitteilungen, in denen behauptet wird, dass im System unbezahlte Straßenmautgebühren oder Bußgelder verzeichnet seien. In diesen Nachrichten heißt es, dass bei Nichtzahlung administrative und rechtliche Maßnahmen ergriffen würden. Den Empfängern wird nahegelegt, die Schuld sofort über einen beigefügten Link zu begleichen, um eine Bestrafung zu vermeiden.
Arıklı betonte, dass solche Rundschreiben nichts mit staatlichen Institutionen zu tun hätten und Betrug seien. Er forderte die Bürger auf, keine verdächtigen Links anzuklicken und keine persönlichen Daten an unbekannte Quellen weiterzugeben. Der Minister erklärte, dass er der Polizei und dem Rat für Informationstechnologien und Telekommunikation (BTHK) Anweisungen gegeben habe, Maßnahmen zur Blockierung solcher Machenschaften zu ergreifen.
Ein Bürger, der sich an die Redaktion wandte, berichtete, dass er genau eine solche Nachricht erhalten habe. Darin wurden offizielle Formulierungen verwendet und auf „Systemaufzeichnungen“ verwiesen, was den Eindruck von Authentizität erweckte. Der Zahlungslink führte jedoch nicht zur offiziellen Website der Behörde, sondern zu einer verdächtigen Ressource.
Die Behörden rufen dazu auf, alle Informationen ausschließlich über offizielle Quellen zu überprüfen und sich im Falle des Erhalts solcher Mitteilungen an die Polizei zu wenden.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Der Fleischerverband forderte die Regierung auf, das Problem steigender Rinderpreise zu lösen
- Lehrergewerkschaft KTOEÖS protestiert gegen die organisierte Zuweisung von Schülerinnen mit Hijab an Schulen
- Pestizidüberschreitungen in importierten Tomaten und Äpfeln in Nordzypern festgestellt
- Auf Nordzypern sind die Abschnitte Geçitköy–Lapta und Kayalar–Sadrazamköy bis zum 16. Oktober gesperrt
- Die Zentralbank in Nordzypern senkte die türkische Lira-Zinsen um 200 Basispunkte