Die Inflation im August in Nordzypern betrug 3,35%
Nach Angaben des Statistischen Amtes der Türkischen Republik Nordzypern (TRNZ) lag die monatliche Wachstumsrate der Verbraucherpreise im August bei 3,35%. Die Jahresinflation erreichte im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum des Vorjahres 35,42%.
Gemäß dem Verbraucherpreisindex betrug die Inflation für den Zeitraum seit Dezember des Vorjahres 25,59% und im Vergleich zum August des Vorjahres — 35,42%.
Die auffälligsten Preissteigerungen im August gab es in den folgenden Produktkategorien:
- Tomaten — plus 216,79%;
- Süße Paprika (zum Füllen) — plus 136,43%;
- Chili (Charleston) — plus 127,22%.
Gleichzeitig sind in den Segmenten mit sinkenden Preisen zu vermerken:
- frische Okra — minus 35,01%;
- Karten für das Staatstheater — minus 33,33%;
- Rucola — minus 12,12%.
Nach den Hauptausgabengruppen ergeben sich für den Monat folgende Änderungen:
- Nahrung und alkoholfreie Getränke — +10,72%;
- sonstige Waren und Dienstleistungen — +5,47%;
- Restaurants und Hotels — +3,15%;
- Gesundheit — +2,95%;
- Möbel, Haushaltsgeräte und Dienstleistungen für den Haushalt — +2,93%;
- Bildung — +2,35%;
- Transport — +1,58%.
Die einzige Gruppe, in der ein Preisrückgang verzeichnet wurde, war Bekleidung und Schuhe mit –1,79%.
In der Gesamtbasis des Preisindexes wurden 507 Waren- und Dienstleistungsarten berücksichtigt. Davon verzeichneten 81 Positionen einen Rückgang des Durchschnittspreises, während die übrigen stiegen.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Polizei: Grund für die langen Warteschlangen am Kontrollpunkt „Metehan“ ist die Reduzierung der Kontrollen auf der südzyprischen Seite auf eine Spur
- Eine Ära ist zu Ende: Giorgio Armani ist im Alter von 91 Jahren verstorben
- Mitarbeiter von Koop‑Süt, Zirai Levazım und Binboğa Yem haben ihre August-Gehälter nicht erhalten
- Jugendföderation Nordzyperns: IV-Kongress-Foren gewährleisten eine aktivere Beteiligung der Jugend an Entscheidungsprozessen
- UKÜ-Professor warnt vor Risiko der „Rinderwahnsinn“-Krankheit (BSE) und empfiehlt den Verzicht auf Innereien