Nordzypern: KI-Überwachungskameras ohne gesetzliche Grundlage installiert
In Nordzypern äußern Aktivisten und Menschenrechtler Besorgnis darüber, dass Überwachungskameras mit künstlicher Intelligenz eingesetzt werden, ohne dass die erforderlichen rechtlichen Verfahren eingehalten wurden. Dies teilte die Plattform für Meinungsfreiheit mit.
Ihren Angaben zufolge haben das Innenministerium und die Polizei Kameras installiert, die mithilfe von KI Bildmaterial analysieren können – ohne vorherige Diskussion oder Verabschiedung entsprechender Vorschriften. Dies wirft Fragen bezüglich Privatsphäre und Transparenz auf.
Die Plattform warnt, dass der Einsatz solcher Technologien ohne klare gesetzliche Rahmenbedingungen zu Missbrauch und Verletzungen der Bürgerrechte führen könne. Zudem betont sie, dass der Einsatz von KI im Bereich der Überwachung klare Regeln und Datenschutzgarantien erfordert.
Menschenrechtler fordern die Behörden auf, den Einsatz dieser Kameras sofort zu stoppen, bis entsprechende gesetzliche Regelungen geschaffen wurden. Außerdem verlangen sie eine öffentliche Debatte und parlamentarische Kontrolle bei der Einführung solcher Systeme.
Das Innenministerium hat bisher nicht offiziell auf die Aussagen der Aktivisten reagiert.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- In Neuseeland hat ein Landwirt Tinder für Kühe erfunden
- Dritte Etappe der Drift-Meisterschaft findet in Nordzypern statt
- Sprechender Papagei hilft, Drogenbande in Großbritannien zu entlarven
- Aufgrund eines Stromausfalls kam es zu Unterbrechungen der Wasserversorgung — die Behörden von Nordzypern rufen zum Wassersparen auf
- Fast ganz Nordzypern ohne Strom