Olgun Amcaoğlu: Kıb‑Tek sollte dem Ministerium für Wirtschaft und Energie unterstellt werden
Der Minister für Wirtschaft und Energie Nordzyperns, Olgun Amcaoğlu, erklärte im Kanal T, dass die Türkisch-Zyprische Elektrizitätsbehörde (Kıbrıs Türk Elektrik Kurumu — Kıb‑Tek) dem Ministerium für Energie unterstellt werden sollte. Seiner Aussage zufolge gehört Kıb‑Tek derzeit nicht zur Struktur des Ministeriums, während es mit einem Budget von rund 40 Milliarden Türkischen Lira eine Schlüsselrolle in der Energieplanung des Landes spielt.
Amcaoğlu wies darauf hin, dass Nordzypern über ein hohes Potenzial an erneuerbaren Energien verfügt: "Hier gibt es etwa 333 Sonnentage im Jahr, was es ermöglicht, den Bedarf über erneuerbare Quellen zu decken." Der Minister erwähnte auch die Notwendigkeit einer Energieverbindung mit der Türkei und gab an, dass er diesbezüglich Verhandlungen mit seinem türkischen Kollegen geführt habe.
Bezüglich der Projekte in Südzypern hält Amcaoğlu sie für wirtschaftlich unrentabel und wies auf Probleme mit hohen Preisen und Strafen bei Nichteinhaltung von Emissionsvorschriften hin. Er betonte, dass Energie auf die Tagesordnung der offiziellen 5+1-Verhandlungen gesetzt werden sollte.
Für die Bewohner bedeutet dies, dass die Reorganisation des Kıb‑Tek-Managements und die Umsetzung von Plänen für erneuerbare Energien und Interkonnektivität zu einer besser koordinierten Planung und potenziell günstigeren und stabileren Stromversorgung führen können. Laut Minister ist das Ministerium offen für Dialog und setzt kurz-, mittel- und langfristige Pläne um.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Die Ärztevereinigung der Türkischen Republik Nordzypern fordert Patienten auf, sich wegen Medikamentenmangels direkt an den Gesundheitsminister zu wenden
- 121 Blutspenden an der Ostägäischen Universität (DAÜ) in Nordzypern gesammelt
- In Nordzypern wird das Parlament aufgefordert, das Recht auf Verweigerung des Militärdienstes gesetzlich zu verankern
- Nordzypern nimmt am Wettbewerb Miss Friendship International 2025 in China teil
- Das Meritta-Zentrum hat sieben Meeresschildkröten anlässlich des 102. Jahrestags der Republik freigelassen

