Der Präsident der Türkei nahm aus der Ferne an der Eröffnung der Selimiye-Moschee in der TRSK teil
Im Nordzypern wurde die Selimiye-Moschee nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten wieder für Gottesdienste eröffnet. An der Zeremonie nahm aus der Ferne der Präsident der Türkischen Republik Recep Tayyip Erdoğan teil.
Über Video-Konferenz begleitete der türkische Präsident den Präsidenten von Nordzypern Ersin Tatar während der feierlichen Zeremonie der Banddurchtrennung, die heute um 14:00 Uhr stattfand. Recep Tayyip Erdoğan ermutigte den Führer der türkisch-zypriotischen Bevölkerung mit den Worten: „Du hast die Schere, du hast das Band“.
Erinnern wir uns, dass gestern die Direktion für religiöse Angelegenheiten mitteilte, dass die Restaurierungsarbeiten an der Selimiye-Moschee, die mit Unterstützung der Generaldirektion der türkischen Fonds durchgeführt wurden, abgeschlossen sind.
Ursprünglich war die Selimiye-Moschee als Kirche unter dem Namen Hagia Sophia geplant. Der Bau begann im Jahr 1209, und die Einweihung fand erst im Jahr 1326 statt.
Im Jahr 1570, als Nikosia von dem Osmanischen Reich eingenommen wurde, wurde die Kirche in eine Moschee umgewandelt. Damals wurden auch Minarette hinzugefügt. Sie blieb die größte Moschee auf Zypern, bis im Jahr 2018 die Hala Sultan-Moschee fertiggestellt wurde.
Die Restaurierungsarbeiten begannen im Jahr 2020. Es wurde berichtet, dass sie bis zum Beginn des heiligen Monats Ramadan abgeschlossen sein sollten. Es wurde erwartet, dass die Id al-Fitr29. März. Die Moschee wurde jedoch erst heute eröffnet.
Lesen Sie auch: was die Selimiye-Moschee besonders macht.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Polizei: Grund für die langen Warteschlangen am Kontrollpunkt „Metehan“ ist die Reduzierung der Kontrollen auf der südzyprischen Seite auf eine Spur
- Eine Ära ist zu Ende: Giorgio Armani ist im Alter von 91 Jahren verstorben
- Mitarbeiter von Koop‑Süt, Zirai Levazım und Binboğa Yem haben ihre August-Gehälter nicht erhalten
- Jugendföderation Nordzyperns: IV-Kongress-Foren gewährleisten eine aktivere Beteiligung der Jugend an Entscheidungsprozessen
- UKÜ-Professor warnt vor Risiko der „Rinderwahnsinn“-Krankheit (BSE) und empfiehlt den Verzicht auf Innereien