Union der Türkisch-Zypriotischen Gemeinden führt Treffen in Brüssel durch
Eine Delegation der Union der Türkisch-Zypriotischen Gemeinden reiste nach Brüssel zu einer Veranstaltung mit dem Titel „Annäherung lokaler Verwaltungen durch regionale Entwicklung auf Zypern“. Während der Treffen wollen 13 Bürgermeister aus Städten der TRNZ die internationale Bekanntheit der türkisch-zypriotischen Kommunalverwaltungen steigern.
Am Vorabend nahm die Delegation an einer Diskussion teil, die vom Mitglied des Europäischen Parlaments und Vorsitzenden des Rechtsausschusses Ilhan Kyuchyuk geleitet wurde. Die Eröffnungsrede hielt der Präsident der Union der Türkisch-Zypriotischen Gemeinden und Bürgermeister von Guzelyurt, Mahmut Ozcinar.
Moderator der ersten Sitzung des zweiteiligen Panels war die Senior-Politikanalystin und Vizepräsidentin des Programms „Europa in der Welt“, Amanda Paul. Als eingeladene Experten traten die Vertreterin der Weltbank für lokale Verwaltung Valeria Morrica und der Direktor der Internationalen Vereinigung der Stadt- und Kreisverwaltungen in Europa, Peter Aag, auf.
Von Nordzypern sprachen der Bürgermeister der Türkischen Gemeinde Nikosia, Mehmet Harmancı, und der Leiter von Famagusta, Suleyman Ulucay, beim Seminar. Die zweite Sitzung leitete die Vertreterin der Türkisch-Zypriotischen Handelskammer in Brüssel, Lale Shener. Zur Arbeitsgruppe gehörten außerdem Julia Bertezzolo von der Abteilung der Europäischen Kommission zur Unterstützung der Zypernregelung sowie von Seiten der TRNZ der Bürgermeister von Gonyeli-Alaykoy, Hussein Amcaoglu, und der Bürgermeister von Kyrenia, Murat Shenkul.
Die Diskussionsgruppe wurde auch vom Ständigen Vertreter der Türkei bei der Europäischen Union, Botschafter Faruk Kaymakci, und der TRNZ-Vertreterin in Brüssel, Botschafterin Aida Soylu, begleitet.
Die Kontakte der Bürgermeisterdelegation aus der TRNZ in Brüssel werden bis zum 22. Mai fortgesetzt.

Sie könnten auch interessiert sein an:
- Mann im Norden Zyperns festgenommen, nachdem er ein Auto mit Benzin übergossen und mit Branddrohung gedroht hatte
- Arbeitsministerium und Türkisch-Zyprische Industrie- und Handelskammer unterzeichneten Protokoll
- Bis zu 70 % der Frauen nach der Geburt in Nordzypern leiden an postnataler Depression
- In Nordzypern wird vor einer Zunahme der gefährdeten Bürger gewarnt
- In Lapta wurde der Strand „Camelot“ unter militärische Verwaltung gestellt: Zugang für Zivilisten geschlossen

