Die türkische Zentralbank behält den maximalen Leitzins bei
Die türkische Zentralbank hat auf ihrer Sitzung am 25. April den Leitzins bei 50 % pro Jahr belassen. Dies ist der höchste Stand seit 22 Jahren.
Die Regulierungsbehörde traf diese Entscheidung, obwohl sich die Inflation im Land im März auf 68,5 % beschleunigte.
In Anbetracht der verzögernden Wirkung der Straffung der Geldpolitik beschloss die Regulierungsbehörde, den Zinssatz unverändert zu lassen, bestätigte jedoch, dass sie die Inflationsrisiken weiterhin genau beobachten wird.
Es sei daran erinnert, dass die türkische Zentralbank im März den Zinssatz um 500 Basispunkte - von 45 % auf 50 % - angehoben hat. Diese Entscheidung wurde vor dem Hintergrund einer steigenden Inflation getroffen, die höher ausfiel als prognostiziert.
Die geldpolitischen Entscheidungen vom März führten zu einer deutlichen Verschärfung der finanziellen Bedingungen, heißt es in der Pressemitteilung der türkischen Zentralbank.
Ende Februar hatte der geldpolitische Ausschuss der türkischen Zentralbank (CBRT) den Leitzins unverändert bei 45 % belassen.
Zuvor hatte die Regulierungsbehörde den Zinssatz acht Monate lang angehoben. Im Januar erhöhte die Zentralbank den Leitzins vorhersehbar um 2,5 Prozentpunkte - von 42,5 % auf 45 %. Auch dieser Leitzins war der höchste seit 2003.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- In Iskele wurde ein Mann wegen Diebstahls von Strom der Nachbarn verhaftet.
- In nord-nikosia wurden eier auf das büro des vizepremiers geworfen vor dem hintergrund eines streiks der mitarbeiter von koop
- Der Präsidentschaftskandidat Tufan Erhürman erklärte, dass die Rechte von Kindern aus gemischten Ehen auf die Staatsbürgerschaft der EU nicht geschützt seien
- Mann in Nikosia wegen Misshandlung seines eigenen Sohnes verhaftet
- Koop-Bank schließt sich dem Streik zur Unterstützung der Genossenschaftsunternehmen an