In Zonguldak sank eine 40-Millionen-Luxusyacht sofort nach dem Stapellauf
Im Bezirk Ereğli der Provinz Zonguldak wurde eine neue Luxusyacht im Wert von etwa 40 Millionen Lira gebaut. Der Stapellauf erfolgte am 2. September 2025. Nur 15 Minuten nach dem Verlassen der Werft kippte das Schiff jedoch unerwartet und sank nur 200 Meter vom Ufer entfernt.
Die Yacht wurde in etwa fünf Monaten gebaut und war für einen Käufer aus Istanbul vorgesehen. Nach dem Stapellauf erhielt das Schiff den Namen „Dolce Vento“ und sollte für Testfahrten genutzt werden. Nach anderen Quellen wird die Bauzeit der Yacht auf ein Jahr geschätzt.
Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich vier Personen an Bord: der Eigner der Yacht, der Kapitän und zwei Besatzungsmitglieder. Alle schafften es über Bord zu springen und erreichten trotz Panik sicher das Ufer. Verletzungen oder Todesfälle wurden nicht gemeldet.
Eine Theorie besagt, dass die Ursache des Unfalls ein ingenieurtechnischer oder konstruktiver Fehler im Zusammenhang mit der Stabilität des Schiffes gewesen sein könnte. Experten betonen, dass Stabilitätsberechnungen beim Yachtbau entscheidend sind und schon ein kleiner Fehler zu schwerwiegenden Folgen führen kann. Andere Quellen nennen technische Defekte oder strukturelle Mängel als mögliche Ursache für das Sinken.
Die Werftmitarbeiter meldeten den Vorfall umgehend an die Grenzpolizei und den Rettungsdienst. Kurz darauf traf die Küstenwache ein und evakuierte die Besatzung von der gesunkenen Yacht. Derzeit wird der Vorfall untersucht, und es wird eine Bergungsaktion für die Überreste der Yacht vorbereitet.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Bürgermeister von Güzelyurt Özçınar spricht auf Panel in Erzurum über Wiederverwendung von Abwasser in der Landwirtschaft
- Rektor der Östlichen Mittelmeer-Universität: Wachstum der Universitäten Folge vergangener Fehler
- In Nordzypern wird vor Gesundheitsrisiken durch Verschmutzung und mangelhafte Kontrolle gewarnt
- Ministerrat verschiebt Streik im Teknecik-Kraftwerk um 60 Tage — Premierminister
- İskele: Jugendliche entwickeln autonomen Drohnen zur Bekämpfung landwirtschaftlicher Schädlinge