WMO: 2025 wird voraussichtlich das zweit- oder drittwärmste Jahr in der Geschichte
Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) veröffentlichte den Bericht "Global Climate Update 2025", wonach das laufende Jahr sehr wahrscheinlich das zweit- oder drittwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen wird.

Die Organisation weist darauf hin, dass der Trend extremer Erwärmung in den letzten Jahren anhält. Der Zeitraum von 2015 bis 2025 gilt als der wärmste in 176 Jahren der Aufzeichnungen, und die letzten drei Jahre haben neue Temperaturrekorde aufgestellt.
Laut WMO lag die globale Durchschnittstemperatur von Januar bis August 2025 um 1,42°C über dem vorindustriellen Niveau.
Die Konzentration von Treibhausgasen und der Wärmegehalt der Ozeane, die 2024 Rekordwerte erreicht hatten, steigen weiterhin. Das arktische Meereis ist auf ein historisches Minimum geschrumpft, während das antarktische Eis deutlich unter dem Durchschnitt liegt.
Extreme Wetterereignisse wirken sich bereits auf Leben, Wirtschaft und Ernährungssysteme aus, verursachen Vertreibungen und verlangsamen nachhaltige Entwicklung.
Die Zahl der Länder mit Frühwarnsystemen für Katastrophen stieg von 56 im Jahr 2024 auf 119, dennoch fehlen 40 % der Länder solche Mechanismen.
WMO-Generalsekretärin Celeste Saulo erklärte, dass die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C äußerst schwierig sein wird, aber wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass dieses Ziel bis zum Ende des Jahrhunderts mit globalen Anstrengungen noch erreichbar ist.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Großbritannien hat Nordzypern in das Visumantragssystem aufgenommen
- Famagusta: Palm Beach gehört der Öffentlichkeit, Zugang zum Meer muss frei bleiben
- Nördlicher Zypern: Wettervorhersage für den 6.–12. November
- Programm für die Feierlichkeiten zum 42. Jahrestag der Gründung der TRNZ veröffentlicht
- Heute um 19:00 findet in Gönyeli eine Stadtrundfahrt und Drift-Show statt

