Für Verkauf oder Tötung des Hirschkäfers droht eine Geldstrafe von einer halben Million Lira, warnen Umweltschützer
Umweltschützer warnen, dass der Verkauf oder die Tötung des Hirschkäfers (Lucanus cervus), der im Roten Buch gelistet ist, mit einer hohen Geldstrafe geahndet wird.
Der Hirschkäfer, der in den Hatay-Amanos-Bergen in der Türkei lebt, ist Gegenstand akademischer Forschung und von großer Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht in der Natur.
Die Generaldirektion für Naturschutz und Nationalparks erklärte, dass derzeit daran gearbeitet wird, das Verbreitungsgebiet der Art zu erweitern.
Der Hirschkäfer mit seinem charakteristischen Aussehen, Geweih und großem Körper trägt als „Bauer“ in Waldökosystemen zur Bodengesundheit bei. Es wurde bekannt, dass die Geldstrafe für vorsätzliches Töten oder Verkaufen des Insekts 557.212 Türkische Lira beträgt.
Zuvor wurde berichtet, dass einige Hirschkäfer, die als Haustiere gehalten oder in Sammlungen in Japan verwendet wurden, für Preise zwischen 15.000 und 100.000 US-Dollar verkauft wurden.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Verwendung von Benzin mit 95 Oktan statt 98: was die Fachleute sagen
- Im Nordzypern wurde ein Mitarbeiter des Katasteramts wegen Dokumentenübergabe an griechische Zyprer festgenommen
- Gesetz erlaubt, Krankenhäuser verweigern: In Nordzypern sind Abtreibungen nur gegen Bezahlung möglich
- In Nordzypern ist der Preis für Rohmilch gestiegen: Behörden führen neue Subventionen zur Unterstützung der Bauern ein
- In Nordzypern ist es nun erlaubt, ausländischen Arbeitskräften bei Bereitstellung von Unterkunft und Verpflegung 40 % weniger Lohn zu zahlen