Kostenlose Behandlung im Ausland: Fast die Hälfte der Anträge abgelehnt
Die Krankenversicherungsorganisation (HIO) lehnte 42% der Überweisungen zyprischer Patienten zur Behandlung im Ausland ab. Seit Beginn des Programms wurden insgesamt 146 Anträge eingereicht, berichtet In-Cyprus. Hauptgrund für die Ablehnungen sind Fehler in den medizinischen Unterlagen und unvollständige Angaben.
Das Programm startete am 2. Oktober. Fünf Anträge betrafen lebensbedrohliche Fälle. Diese wurden über den 24/7-Dienst der HIO bearbeitet: Patienten wurden innerhalb von 48 Stunden ins Ausland geschickt.
Ablehnung mangels Dringlichkeit.
Bis zum 6. November wurden 133 von 146 Anträgen geprüft. Laut HIO waren alle abgelehnten Anträge nicht dringend: Es wurden keine lebensbedrohlichen Situationen festgestellt, und die beantragten Verfahren sind in Zypern im Rahmen des GeSY-Systems verfügbar.
In einigen Fällen wurden nach Korrektur der Unterlagen Genehmigungen für Behandlungen im Ausland erteilt. Einige Einsprüche werden noch geprüft.
Für Behandlung im Ausland sind ernsthafte Gründe erforderlich.
Die Hauptgründe für Überweisungen ins Ausland waren Organtransplantationen, Nachsorge nach Transplantationen, pädiatrische Onkologie und komplexe orthopädische Fälle.
Auch bei einer Ablehnung behalten Patienten das Recht auf grenzüberschreitende medizinische Versorgung innerhalb der EU. In diesem Fall bezahlen sie die Behandlung zunächst selbst und beantragen anschließend Erstattung gemäß den GeSY-Regeln.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Bildungsbudget Zyperns für 2026 steigt um 4%, Entwicklungsbudget — um 11%
- Zypern führt ein einheitliches Bußgeld von €85 ein — für laute Hunde, Pferdegespanne und sogar Teppiche über der Straße
- Patientenorganisationen erklärten, dass das neue Rehabilitationsgesetz den Bedürfnissen nicht entspricht
- 51-jähriger Motorradfahrer stirbt bei Unfall in Limassol

