Sanierung des alten Viertels Voroklini in Larnaka: Abschlussphase des Projekts genehmigt
Das Projekt zur Restaurierung und Erneuerung des historischen Viertels Voroklini in Larnaka hat die endgültige Genehmigung durch europäische Fonds erhalten. Dies gaben Vertreter der Gemeinde Larnaka am 26. August bekannt.
Die Arbeiten werden in Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat von Voroklini durchgeführt. Das Projekt wurde von der Direktion für europäische Fonds des Innenministeriums genehmigt und in das Programm zur Entwicklung ländlicher Gebiete 2014–2020 sowie in den strategischen Plan der Gemeinsamen Agrarpolitik für 2023–2027 aufgenommen. Hauptfinanzierungsquelle ist der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums.
Die Genehmigung dieser Phase ebnet den Weg für den Abschluss der drei letzten Abschnitte der Sanierung des historischen Teils von Voroklini. Das Investitionsvolumen wird auf 3,5 Millionen Euro geschätzt, wobei der Großteil der Mittel von der Europäischen Union bereitgestellt wird. Ziel des Projekts ist die vollständige Modernisierung und Attraktivitätssteigerung des alten Viertels für Einwohner und Besucher.
Für die Bewohner von Larnaka und die angrenzenden Gemeinden bedeutet dies die Aussicht auf eine verbesserte städtische Infrastruktur, erweiterte Geschäftsmöglichkeiten im Tourismussektor und ein komfortableres urbanes Umfeld. Ähnliche Projekte zur Wiederbelebung historischer Viertel wirken sich positiv auf die lokale Wirtschaft und die Lebensqualität aus, wie die Erfahrungen anderer Regionen Zyperns zeigen.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Die Schattenwirtschaft Zyperns wird auf ein Viertel des BIP geschätzt — Behörden bereiten Reform vor
- Archive von Mitteilungen und Entscheidungen verschwanden von den Websites der Ministerien Zyperns — Ex-Minister
- Gefängnisse in Zypern überfüllt um mehr als 200 % — Menschenrechtler geben dem Staat die Schuld
- Wissenschaftler: COVID-19 beschleunigt die Gefäßalterung um fünf Jahre
- Probleme mit der Sendungsverfolgung: Zyprioten verlieren sich im Meer von Kurieren und Zollverzögerungen