Zypern genehmigt den Staatshaushalt 2025 nach hitzigen dreitägigen Debatten
Das Parlament der Republik Zypern hat den Staatshaushalt 2025 nach drei Tagen intensiver und lebhafter Diskussionen verabschiedet. Insgesamt stimmten 37 Abgeordnete dafür, während 18 dagegen waren.

Der neu verabschiedete Haushalt umfasst höhere Ausgaben und erhebliche Anpassungen der Einnahmenprognosen. Die Gesamtausgaben der Regierung werden auf 9,4 Milliarden Euro geschätzt, was einem Anstieg von 3,25 % im Vergleich zum Haushalt 2024 entspricht. Die Einnahmenprognosen werden auf 11,75 Milliarden Euro geschätzt, ein Anstieg von 4,1 % im Vergleich zum laufenden Jahr.
Insgesamt belaufen sich die Gesamtausgaben auf 12,93 Milliarden Euro, einschließlich 3,53 Milliarden Euro, die einem permanenten Fonds zugewiesen werden, der feste Regierungsausgaben abdeckt und keine gesetzgeberische Genehmigung erfordert.
Während der Debatten prüften die Abgeordneten 86 vorgeschlagene Änderungen, von denen 38 angenommen wurden. Die meisten dieser Änderungen erfordern eine schriftliche Zustimmung des parlamentarischen Finanzausschusses, bevor Mittel für spezifische Projekte bereitgestellt werden können.
Der Haushalt stieß auf Widerstand von der AKEL-Partei, der Grünen Partei und zwei unabhängigen Abgeordneten. Auch Mitglieder der rechtsextremen Partei ELAM stimmten gegen den Haushalt, da sie sich gegen Mittel wandten, die für migrationsbezogene Ausgaben vorgesehen sind.
Trotz dieser Einwände dankte Finanzminister Makis Keravnos den Parteien, die den Haushalt unterstützten, und lobte ihren verantwortungsvollen Ansatz.
„Unser Haushalt ist ausgewogen, wachstumsorientiert und darauf ausgelegt, die Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen,“ erklärte der Minister. „Mit diesem Werkzeug werden wir unseren Weg des nachhaltigen Wachstums, das allen zugutekommt, fortsetzen.“
Sie könnten auch interessiert sein an:
- EU streicht ab 2026 die Steuerbefreiung für Pakete bis €150: Was es für Zypern und Online-Käufer bedeutet
- Das Ehepaar Peter und Glynis Ditchburn, das Ayia Napa bereits 70 Mal besucht hat
- Zyperns Stromnetz warnt vor einer neuen Welle von Phishing-E-Mails
- Die EU plant, bis 2026 eine Steuer auf ungesunde Lebensmittel und Alkohol einzuführen
- Larnaka empfing die Flagge des Authentischen Athen-Marathons und eröffnete das Radisson-Blu-Programm

