Cyprus, Nicosia

Inflation, Proteste und Löhne: Zyprer fordern Gerechtigkeit

22.09.2025 / 17:15
Nachrichtenkategorie

Gewerkschaften und Arbeitgeber auf Zypern wollen den Mechanismus der Lebenshaltungskosten-Zulage (CoLA) angesichts steigender Lebenshaltungskosten nach dem jüngsten Generalstreik überprüfen.

Der Streik am 11. September vereinte Vertreter des öffentlichen und privaten Sektors. Die Teilnehmer forderten die vollständige Wiederherstellung des CoLA-Systems, das eine automatische Lohnanpassung an die Inflation vorsieht.

Die Gewerkschaften kündigten für kommenden Mittwoch ein gesamtheitliches Treffen auf der Insel an, um die Ergebnisse der Proteste sowie weitere Schritte zu besprechen, einschließlich einer möglichen Verschärfung der Maßnahmen, falls die Verhandlungen scheitern.

Auch die Arbeitgeber bereiten sich auf wichtige Entscheidungen vor. Am 2. Oktober ist eine gemeinsame Sitzung der Exekutivausschüsse des Arbeitgeber- und Industriellenverbandes (OEV) und der Handels- und Industriekammer (KEVE) geplant. Ziel ist es, eine gemeinsame Position nicht nur zur CoLA, sondern auch zu begleitenden Themen wie Steuer- und Rentenreformen zu entwickeln.

Der Generaldirektor des OEV, Michalis Antoniou, betonte, dass die Wirtschaftsgemeinschaft die Idee von „CoLA für alle“ in der aktuellen Form nicht unterstützt. Er erinnerte daran, dass das Finanzministerium zuvor eine Variante vorgeschlagen hatte, bei der die Zulage allen Arbeitnehmern gewährt würde, jedoch in unterschiedlicher Höhe je nach Einkommen.

Laut Antoniou führen die Arbeitgeber wirtschaftliche Berechnungen durch und prüfen verschiedene Szenarien unter Berücksichtigung von Wettbewerbsfähigkeit, Inflation und Haushaltsausgaben.

Arbeitsminister Yiannis Panayiotou hatte bereits vor dem Streik einen Kompromissvorschlag präsentiert, wonach die CoLA allen Arbeitnehmern gezahlt werden sollte, jedoch differenziert nach Einkommenshöhe.

Finanzminister Makis Keravnos äußerte seinerseits die Hoffnung auf eine Einigung. Es sei „unvorstellbar“, dass keine Einigung erzielt werde, insbesondere angesichts der aktuellen makroökonomischen Lage. Er wies darauf hin, dass Zypern das einzige EU-Land sei, in dem die Inflation nach einer Phase negativer Werte vorübergehend auf null gesunken sei, was diesen Moment besonders günstig für einen Kompromiss mache.

Derzeit bleiben die Positionen verhärtet: Die Gewerkschaften bestehen auf einer vollständigen Wiederherstellung der CoLA-Zahlungen, während die Arbeitgeber vor steigenden Kosten und sinkender Wettbewerbsfähigkeit warnen. Die Regierung ruft weiterhin zu Dialog und einer ausgewogenen Lösung auf.

Nur registrierte Benutzer können Kommentare hinterlassen. Um einen Kommentar abzugeben,melden Sie sich bei Ihrem Konto an oder erstellen Sie ein neues →