1,4 Millionen Kubikmeter Wasser aus dem Mavrokolimpos-Reservoir abgepumpt
Das Mavrokolimpos-Reservoir, das eine Gesamtkapazität von 1,4 Millionen Kubikmetern Wasser hat, soll bis Donnerstag vollständig entleert werden, um Zugang zu einem verrosteten Auslassloch zu ermöglichen. Dies ist die einzige praktikable Möglichkeit, die Quelle des Lecks zu erreichen.
Das Wasseramt hat erklärt, dass das Leck auf einen Defekt im Ablasstunnel des Damms zurückzuführen ist. Der Reparaturprozess wird "außergewöhnlich schwierig" sein, da sich das Leck in einem unzugänglichen Bereich befindet.
Trotz des Problems bestätigte das Amt, dass Wasser für die Bewässerung wie geplant geliefert wird.
Die Behörden fordern die Öffentlichkeit auf, das Gebiet zu meiden und den Anweisungen der Polizei zu folgen. Es laufen Bemühungen, den Wasserfluss zu stoppen.
Haralambos Pittokopitis, Leiter der Bezirksorganisation Paphos, erklärte, dass die Schäden am Mavrokolimpos-Damm und der daraus resultierende Wasserverlust die ohnehin schon schwierige Wasserversorgungssituation in der Region verschärft haben.
Zur Erinnerung: Am vergangenen Wochenende kam es zu einem erheblichen Wasseraustritt aus dem Mavrokolimpos-Reservoir in Paphos. Die örtlichen Behörden haben die Situation als "katastrophal" beschrieben. Laut Beamten gehen durch den Damm etwa 20.000 Tonnen Wasser pro Stunde verloren.
Vor dem Leck war der Damm zu mehr als 60 % seiner Kapazität gefüllt, was 1,5 Millionen Tonnen Wasser entspricht.
Laut philenews wird das Leck, das durch einen Riss verursacht wurde, auf 5 Kubikmeter pro Sekunde oder 450.000 Kubikmeter pro Tag geschätzt. Die Rohre, die 1966 installiert wurden, müssen ersetzt werden.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- In Griechenland wurde eine 79-jährige Schwedin in Xanthi fast anderthalb Monate lang gefangen gehalten
- Bierlieferungen in Zypern gingen im August um 5% zurück, Exporte brachen um fast 36% ein
- Ölpest am Strand von Oroklini: Behörden ermitteln Quelle der Verschmutzung
- 5. September: 47.000 Schüler der Sekundarschulen in Zypern kehren in die Klassen zurück
- Studie unter der Leitung eines zyprischen Professors gibt Hoffnung im Kampf gegen Leukämie