Chaos mit Führerscheinen: Frau erhielt drei Strafen trotz Verlängerung der Dokumente
Ein jüngster Vorfall bei der Ausstellung von Führerscheindokumenten hat die Öffentlichkeit aufgerüttelt: Eine Frau wurde trotz rechtzeitiger Verlängerung ihrer Führerscheine für drei Autos gleich dreimal bestraft — das Dokumentenmanagementsystem (TOM) erfasste die Aktualisierung nicht, und die Lizenzen blieben in der Datenbank als abgelaufen eingetragen.
Laut der Aussage von Petrula Piereti in der Sendung „Erste Seite“ („Πρωτοσέλιδο“) war sie nach der Erneuerung aller erforderlichen Dokumente für ihre drei Fahrzeuge überzeugt, dass alles korrekt erledigt sei. Doch nur wenige Tage später erhielt sie Benachrichtigungen über Strafen wegen Fahrens ohne gültigen Führerschein. Es stellte sich heraus, dass die Verlängerungsdaten einfach nicht im TOM-System gespeichert wurden und die Datenbank die Dokumente weiterhin als ungültig führte.
Piereti betonte zudem, dass eine ähnliche Situation bereits im Vorjahr bei ihrer Tochter aufgetreten war. Damals erkannte die Bürgerin das Problem nicht und unternahm keine weiteren Schritte, sodass der Konflikt der TOM-Behörde verborgen blieb.
Offensichtlich handelt es sich dabei nicht um Einzelfälle. Berichten zufolge haben Dutzende Bürger ebenfalls irrtümlich Strafen erhalten, obwohl sie ihre Führerscheine verlängert hatten. Grund sind Systemfehler, durch die die aktualisierten Daten nicht übernommen werden, sodass Fahrzeuge im rechtlichen Status „ohne Dokumente“ verbleiben. Manche Fahrer waren sich des Fehlers nicht bewusst und fuhren monatelang in dem Glauben, alles sei in Ordnung.
Als Reaktion teilte die Abteilung für Straßenverkehr (TOM) mit, dass sie bereits mit der Abteilung für Informationsdienste zusammenarbeite, um die Probleme zu beheben. Gemeinsam versuchen beide Stellen, eine endgültige und verlässliche Lösung zu finden und umzusetzen, damit sich die Probleme in Zukunft nicht wiederholen.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- In Griechenland wurde eine 79-jährige Schwedin in Xanthi fast anderthalb Monate lang gefangen gehalten
- Bierlieferungen in Zypern gingen im August um 5% zurück, Exporte brachen um fast 36% ein
- Ölpest am Strand von Oroklini: Behörden ermitteln Quelle der Verschmutzung
- 5. September: 47.000 Schüler der Sekundarschulen in Zypern kehren in die Klassen zurück
- Studie unter der Leitung eines zyprischen Professors gibt Hoffnung im Kampf gegen Leukämie