Cyprus, Nicosia

Zypern wird zum „Korridor“ für indische Unternehmen in der EU

30.10.2025 / 13:49
Nachrichtenkategorie

Zypern stärkt seine Rolle als „Eingangstor“ zur Europäischen Union für indische Unternehmen, wie Sanjay Tugnait, Präsident und CEO von Fairfax Digital Services, betont. In einem aktuellen Interview mit CBN erklärte er, die Insel habe sich „in vielerlei Hinsicht zu einem Korridor für indische Firmen in die EU entwickelt“, dank einer Kombination aus regulatorischer Vorhersehbarkeit, englischsprachigem Geschäftsumfeld und Zugang zum gesamteuropäischen Dienstleistungsmarkt.

Tugnaits Aussagen fügen sich in den 2025 entwickelten Fahrplan bilateraler und trilateraler Initiativen ein. Im Frühjahr wurde der Business-Track India–Greece–Cyprus (IGC) mit ersten Business-Foren in Athen und Limassol gestartet; Tugnait selbst war Hauptredner, und Vertreter der zyprischen Regierung und des Finanzsektors nahmen teil. Ziel ist es, gegenseitige Investitionen, technologische Zusammenarbeit und die Integration in regionale Transport- und Logistikketten zu beschleunigen (einschließlich des geplanten Korridors India–Middle East–Europe).

Die Initiative erhielt einen politischen Schub: Am 15.–16. Juni fand in Limassol ein Roundtable mit dem indischen Premierminister Narendra Modi und dem zyprischen Präsidenten Nikos Christodoulides statt. Banken, Fintech, ICT, Logistik, Schifffahrt, Tourismus und Produktionsunternehmen nahmen teil – genau die Branchen, für die Zypern traditionell eine Plattform für den EU-Zugang über das Common Law, Doppelbesteuerungsabkommen und den europäischen Dienstleistungspass bietet.

Für Zypern bedeutet der „indische Vektor“ die Diversifizierung von Investitionsquellen und die Unterstützung der digitalen Transformation. Beim IGC-Launch im Mai wurde betont, dass der Track auf Innovation und Technologie ausgerichtet ist: von gemeinsamen F&E-Initiativen bis hin zum Outsourcing digitaler Dienstleistungen, wobei Zypern Fachkräfte und eine Zeitzone bietet, die eine Zusammenarbeit mit Indien und der EU erleichtert.

Warum gerade jetzt?

Politischer Impuls. Nach Modis Besuch im Juni erhielt Zypern eine seltene Gelegenheit, sich als „erste Anlaufstelle“ für indische Unternehmensgruppen in der EU zu positionieren, mit direkten Kontakten zu Wirtschaft und Regierung.

Institutioneller Rahmen. IGC schafft einen dauerhaften Geschäftskanal zwischen Neu-Delhi, Athen und Nikosia, wobei Eurobank und Wirtschaftsverbände als Betreiber der B2B-Agenda fungieren.

Nachfrageprofil. ICT, Finanzen, Schifffahrt, Logistik und Tourismus – Bereiche, in denen Zypern traditionell stark ist und in denen indische Unternehmen eine „Brücke“ nach Europa ohne hohe Markteintrittsbarrieren benötigen.

Was es für indische Unternehmen bedeutet:

EU-Route über Zypern. Die Registrierung von Holdings und Servicezentren auf der Insel ermöglicht eine europäische Expansion mit geringeren Transaktionskosten und in einer englischsprachigen Common-Law-Umgebung.

Fokus auf digitale Dienstleistungen. Fairfax Digital und andere Technologiefirmen sehen in Zypern einen Knotenpunkt für EU-Verträge, was es erleichtert, den europäischen Umsatz zu steigern, während Entwicklung und Teile der Operationen in Indien verbleiben.

Triangulation mit Griechenland. Das trilaterale Format erlaubt die Verteilung der Funktionen: Finanzen und ICT über Zypern, Produktion/Logistik über Griechenland, Skalierung auf den gesamten EU-Markt.

Was es Zypern bringt:

— Neue Direktinvestitionen und Arbeitsplätze in der digitalen Wirtschaft und im professionellen Dienstleistungssektor.

— Weitere Internationalisierung des Finanz- und Geschäftsumfeldes durch indische Unternehmensprojekte in Europa.

— Stärkung der Rolle als „Brücke“ auf der Linie Indien–Mittelmeer–EU, eine These, die 2025 aktiv von Banken und Wirtschaftsverbänden vorangetrieben wird.

Kontext und Genauigkeit:

Die Formel „Zypern – Korridor für indische Unternehmen in die EU“ ist eine sinngemäße Wiedergabe aus Tugnaits CBN-Interview vom 29. Oktober 2025; das vollständige Transkript ist nicht öffentlich, aber der Titel und der Medienkontext werden durch offizielle Veröffentlichungen bestätigt.

Fazit: Vor dem Hintergrund politischer Signale und neuer Geschäftsinstitutionen 2025 konsolidiert Zypern tatsächlich seine Rolle als „erste Eintrittsstufe“ für indische Unternehmen in die EU. Der nächste Test ist die Tiefe des Portfolios realer Deals 2025–2026: von digitalen Dienstleistungen und Fintech bis hin zu Logistik- und Schifffahrtsökosystemen, in denen die Insel historisch stark ist.

Nur registrierte Benutzer können Kommentare hinterlassen. Um einen Kommentar abzugeben,melden Sie sich bei Ihrem Konto an oder erstellen Sie ein neues →