Innenministerium beschleunigt Immobilienauktionen durch Einbindung privater Gutachter
Das Innenministerium in Zypern plant im Rahmen des Haushalts 2026, Immobilienauktionen zu beschleunigen, indem Bewertungsarbeiten privaten Gutachtern übertragen werden, wie aus der Rede des Ministers hervorgeht, die am 10. November 2025 im Parlament vorgestellt wurde. Die Behörde wird in Ministerium für Inneres und Zivilschutz umbenannt.
Der Haushalt sieht €35 Mio. für Wohnprogramme vor, darunter Planungsanreizsysteme und Bauprojekte zur späteren Vermietung, die Bauträgern zusätzliche Bebauungskoeffizienten von 25–45% gewähren.
Nach Einschätzung des Ministers werden in den nächsten zwei Jahren 1.476 Wohneinheiten auf den Markt kommen, von denen 251 zu erschwinglichen Preisen angeboten werden. Die zyprische Landentwicklungsbehörde hat bereits €8 Mio. durch den Erwerb von Planungsanreizen erhalten, die für den Bau erschwinglicher Wohnungen zum Kauf oder zur Miete verwendet werden sollen.
Die Schnellgenehmigungsstelle für Bauvorhaben bearbeitete 1.328 Anträge für Ein- und Zweifamilienhäuser und 253 Anträge für Mehrfamilienhäuser mit bis zu 20 Wohnungen, was laut Minister mehr als 3.500 Familien kurzfristig bei der Lösung ihrer Wohnungsfrage helfen wird.
Im Jahr 2026 wird in der Abteilung für Stadtplanung und Wohnungswesen eine Einheit für Aufsicht und Inspektionen eingerichtet, um große strategische Projekte vor Ort zu überprüfen. Staatliche Zuschüsse an die lokalen Behörden für die Jahre 2026–2028 belaufen sich auf €439 Mio., und kommunale Zuschüsse auf €117 Mio. jährlich.
Das Budget des Ministeriums für 2026 beträgt €779,7 Mio., das sind €28,3 Mio. mehr als der genehmigte Haushalt 2025 und fast €130 Mio. mehr als die tatsächlichen Ausgaben von 2024. Das Ministerium verwaltet EU-Mittel für Projekte im Gesamtwert von €635,6 Mio., wovon die EU €482,7 Mio. beisteuert.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- „Alternatives Buchfestival“ findet in Nikosia statt
- Marathon in Larnaka: Wichtige Straßen der Stadt vom 14. bis 16. November gesperrt
- In Larnaka wurde eine Frau zu 12 Jahren Haft verurteilt, weil sie mehr als 22 kg Cannabis nach Zypern gebracht hatte
- Panagiotis Loizou veröffentlicht sein Debütalbum „Zwei Welten“ am 14. November
- Limassol bereitet sich auf den Karneval vor — die Anmeldung zur Teilnahme ist geöffnet

