Gesundheitsministerium von Zypern gibt Erklärung nach dem ersten bestätigten Fall von Affenpocken ab
Das Gesundheitsministerium von Zypern hat eine Erklärung abgegeben, nachdem der erste bestätigte Fall von Affenpocken (Mpox) im Land gemeldet wurde. Die Gesundheitsbehörden versicherten der Öffentlichkeit, dass das Infektionsrisiko weiterhin als niedrig gilt.
Nach Angaben des Ministeriums und basierend auf Daten des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) wird das allgemeine Risiko einer Affenpockeninfektion für die allgemeine Bevölkerung als gering eingestuft.
Dennoch wird die Öffentlichkeit aufgefordert, wachsam zu bleiben. Das Ministerium betonte, dass Selbstschutzmaßnahmen und Impfungen für Risikogruppen entscheidend sind, um die Ausbreitung des Virus zu kontrollieren.
Der erste bestätigte Fall von Affenpocken in zwei Jahren wurde auf Zypern am Sonntag, dem 15. Dezember, gemeldet. Zum Vergleich: Im Jahr 2022 wurden fünf Fälle registriert, während im Jahr 2023 keine Fälle gemeldet wurden.
Um das Infektionsrisiko zu minimieren, empfiehlt das Ministerium:
- Vermeiden Sie den physischen Kontakt mit Personen, die Symptome der Krankheit zeigen,
- Waschen Sie sich regelmäßig die Hände mit Seife oder Desinfektionsmittel,
- Folgen Sie den persönlichen Schutzmaßnahmen,
- Halten Sie körperliche Distanz,
- Lassen Sie sich impfen, wenn Sie einer Risikogruppe angehören.
Für weitere Informationen können sich Einzelpersonen an das Gesundheitsministerium wenden, indem sie die Nummern 22605678 oder 22605456 anrufen oder eine E-Mail an [email protected] senden.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Das Haus brannte in Minuten nieder, aber der Glaube überlebte: Die Geschichte einer Familie aus Koilani
- Wissenschaftler haben eine Substanz entdeckt, die das Leben verlängert, verjüngt und das Haar regeneriert
- Bußgelder wegen Geschwindigkeit in Brandzonen von Limassol werden annulliert
- Bewohner Zyperns fürchten Plünderer nach dem Brand
- In Limassol wurde eine Hilfssammlung für die von den Bränden Betroffenen organisiert, trotz der umstrittenen Entscheidung, das Zentrum nach Pelentri zu evakuieren