In Zypern wird vorgeschlagen, Atemalkoholtester in Apotheken für Selbsttests von Fahrern zu verkaufen

Auf der Insel wird die Idee aktiv diskutiert, einfache Atemalkoholtester in Apotheken zu verkaufen: Fahrer könnten ihren Alkoholpegel vor der Fahrt selbst überprüfen. Dies ist eine freiwillige Maßnahme ohne Strafen, aber zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Das Projekt ist vom griechischen Modell inspiriert, wo solche Tests bereits Teil der Kultur des verantwortungsvollen Fahrens geworden sind.
Apotheker unterstützen es — Plutarchos Georgiadis, Präsident der All-Cyprus Pharmaceutical Association, betonte, dass die Initiative rein privat sei, für diejenigen, die ihre Nüchternheit überprüfen möchten. „Wir unterstützen alle Dienstleistungen, die der Gesellschaft nützen. Apotheker stehen einfachen Alkoholtestgeräten positiv gegenüber“, sagte er.
Der Herstellerverband steht bereits in Kontakt mit Lieferanten für den Import der Tests. Diese werden den Apotheken auf freiwilliger Basis angeboten.
Wie Selbsttests funktionieren — die Geräte sind einfach und kosten 5–7 € pro Packung (normalerweise zwei Tests). Das Prinzip ist ein Farbindikator: die Farbintensität hängt von der Alkoholkonzentration im Atem ab. In die Röhre ausatmen oder Kapsel aktivieren — der Test funktioniert 15 Minuten nach dem Trinken, um Verzerrungen durch Reste im Mund zu vermeiden.
Skala:
- 0 ‰ — weiß (negativ);
- 0,2 ‰ — niedrig;
- 0,5 ‰ — erhöht;
- 0,8 ‰ — sehr hoch (rot).
Der erlaubte Grenzwert für Fahrer liegt bei 0,5‰ (22 µg pro 100 ml Luft). Überschreitung = Verstoß.
Europäische Erfahrung — in Griechenland sind Selbsttests in Apotheken vor dem Fahren üblich. In Frankreich werden sie frei verkauft; früher waren sie im Auto verpflichtend (Strafe abgeschafft). In der EU werden solche Geräte als medizinische Mittel zur persönlichen Verantwortung behandelt.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Ministerium setzt 11 Busse in Paphos nach sechstem Brand vorübergehend außer Betrieb
- Regierung stellte sechs Gesetzentwürfe zur Steuerreform auf Zypern vor
- Mehrwertsteuer ist die größte Einnahmequelle des Haushalts, sagte die stellvertretende Ministerin auf einem Forum in Nikosia
- 8,2% der Beschäftigten in der EU sind armutsgefährdet
- In Paphos brannte ein Elektrobus auf dem Parkplatz bei den Königsgräbern

