In Zypern wird vor zunehmendem Online-Betrug bei Warenbestellungen gewarnt
Der Verbraucherschutzdienst des Ministeriums für Energie, Handel und Industrie von Zypern hat eine Warnung über die Zunahme von Online-Betrugsfällen veröffentlicht, die mit gefälschten Websites zusammenhängen, die legale Geschäfte imitieren.
Laut der Behörde häufen sich in letzter Zeit Fälle, in denen Bürger Zahlungen über angeblich offizielle Websites leisten, die Waren jedoch nie geliefert werden. Betrüger erstellen Seiten, die bekannten Online-Shops visuell ähneln, verwenden Logos, Markenfarben, falsche Kontaktdaten und verlockende Rabatte, um das Vertrauen der Käufer zu gewinnen.
Der Dienst ruft die Bürger dazu auf, beim Online-Einkauf besonders vorsichtig zu sein: die Echtheit der Website zu überprüfen, eine rechtliche Adresse und Telefonnummer zu suchen, Bewertungen anderer Nutzer zu lesen und die Rückgabebedingungen sorgfältig zu prüfen. Außerdem wird empfohlen, Websites zu meiden, die nur Banküberweisungen oder verdächtige Zahlungsplattformen akzeptieren.
Die Behörde rät, im Verdachtsfall auf Betrug den Schriftverkehr, Quittungen und Screenshots aufzubewahren und sich unverzüglich an den zyprischen Verbraucherschutzdienst oder die Polizei zu wenden.
Laut Vertretern des Ministeriums soll die Warnung das Bewusstsein der Bürger schärfen und finanzielle Verluste verhindern, insbesondere angesichts des zunehmenden Online-Handels vor der Feiertagssaison.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Öffentliche elektronische Dienste in Zypern am 17.–18. Oktober vorübergehend nicht verfügbar
- Auf Zypern werden Opel- und Vauxhall-Fahrzeuge wegen defekter Takata-Airbags zurückgerufen
- Herbstfestival Halloween Edition findet auf dem Parkplatz von My Mall Limassol vom 25. bis 28. Oktober statt
- Fußballverband Zyperns stoppt alle Spiele von Karmiotissa nach Ermordung des Vereinspräsidenten
- Zypern vor der Gefahr massenhafter Überwachung durch die Initiative „ChatControl“ gewarnt