Die Umsätze der Supermärkte in Zypern steigen, während Restaurants Verluste verzeichnen
In Zypern wird ein gegensätzlicher Trend in zwei Sektoren zunehmend deutlich: Supermärkte verzeichnen Wachstum, während Restaurants und Cafés vor ernsthaften Schwierigkeiten stehen.
Nach Angaben des Verbandes der Supermärkte Zyperns erreichte der Branchenumsatz im Jahr 2024 2,3 Mrd. Euro, was 6 % mehr als im Vorjahr ist. Von Januar bis Juli 2025 steigerten große Geschäfte mit einer Fläche von über 500 Quadratmetern den Umsatz um weitere 4 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Ökonomen weisen darauf hin, dass die Hauptursache für dieses Wachstum die Veränderung der Konsumgewohnheiten ist. Immer mehr Einwohner bevorzugen es, zu Hause zu kochen und Lebensmittel sowie Grundbedarfsgüter in Supermärkten einzukaufen, anstatt regelmäßig Gastronomiebetriebe zu besuchen.
Gleichzeitig berichten Restaurant- und Cafébesitzer von rückläufigen Einnahmen. In den Sommermonaten erreichten die Verluste bis zu 30 % im Vergleich zum Vorjahr. Eine leichte Erholung war nur im August aufgrund des Touristenstroms zu beobachten, die Gesamtsituation bleibt jedoch schwierig. Branchenvertreter behaupten, dass selbst Reformen und neue gesetzliche Initiativen die negativen Faktoren nicht ausgleichen können.
Laut Eurostat weist der Einzelhandel in Zypern derzeit eine der höchsten Wachstumsraten in der Europäischen Union auf. Im Juli stieg das Verkaufsvolumen um 8,5 %, während der EU-Durchschnitt bei 2,4 % lag. Besonders auffällig ist das Wachstum in Fachgeschäften: Lebensmittel, Getränke und Tabakwaren verzeichneten einen Umsatzanstieg von 15,3 %.
Gleichzeitig stehen auch Supermärkte vor mehreren Herausforderungen. Dazu gehören steigende Stromkosten, hohe Mieten, Personalmangel und zunehmender Wettbewerb. Außerdem wählen Kunden zunehmend Eigenmarken und Aktionswaren, was die Rentabilität des Geschäfts reduziert.
So ergibt sich in Zypern eine doppelte Situation: Supermärkte stärken ihre Positionen und steigern die Umsätze, während Restaurants und Cafés einen Rückgang erleben. Experten gehen davon aus, dass Gastronomiebetriebe sich an die neue Realität anpassen, ihre Preispolitik überdenken und neue Ansätze zur Kundenbindung entwickeln müssen.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Massiver Fahrzeugrückruf auf Zypern geht weiter: Takata-Airbags und Motorfehler gefährden die Sicherheit der Fahrer
- Arbeitgeber in Zypern gegen obligatorische Lohnindexierung
- Auf Zypern werden stärkere Winde und eine spürbare Abkühlung erwartet
- Brand im Gebiet Paliometocho auf Zypern unter Kontrolle gebracht
- Gesundheitsministerium ruft zu vorsichtigem Gebrauch von rezeptfreien Medikamenten auf