Die Onkologische Gesellschaft Zyperns erläuterte das Verfahren zur Genehmigung von Anträgen auf Krebsmedikamente

Die Onkologische Gesellschaft Zyperns (OEK) gab Erläuterungen zum Verfahren der Genehmigung nomineller Anträge auf Krebsmedikamente, die über die Gesundheitsversicherungsorganisation (HIO) laufen.
Die Gesellschaft erinnerte daran, dass nach Verzögerungen und Verfahrensproblemen beim Übergang des Ausschusses für Nominativanträge vom Gesundheitsministerium zur HIO die OEK aktiv an Konsultationen teilnahm, um den Prozess zu beschleunigen und zu verbessern.
Nach einem Treffen zwischen OEK und HIO einigten sich die Parteien auf einen wissenschaftlich fundierten Zeitplan für den Abschluss und die Aktualisierung therapeutischer Protokolle. Dieser Zeitplan werde dank der Beteiligung der Onkologen der Gesellschaft weiterhin eingehalten.
Die Aktualisierung der Protokolle hat bereits zur Verringerung der Zahl nomineller Anträge beigetragen. Der Ausschuss trifft Entscheidungen auf Grundlage dokumentierter wissenschaftlicher Kriterien gemäß europäischen und amerikanischen Leitlinien. Ihm gehören Onkologen der OEK an.
Wird ein Antrag abgelehnt, hat der behandelnde Arzt das Recht, beim zuständigen Gremium Berufung einzulegen. Die OEK betont, dass sie die Sorgen der Patienten versteht und die transparente Anwendung der bestehenden Kriterien gewährleistet.
Die Gesellschaft erklärte, dass sie die Situation weiterhin beobachtet und bereit ist, falls nötig, gemeinsam mit der HIO zusätzliche Schritte zu unternehmen.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Limassol startete ein kommunales Programm zur Sterilisation von 690 Streunerkatzen
- POED verschob den Streik zur Lehrerbewertung bis zur Plenarsitzung
- Eltern beschwerten sich bei der Polizei über eine aggressive Grundschullehrerin
- Lkw-Fahrer protestierten gegen das neue Überholverbot auf Autobahnen
- Die Tierschutzpartei droht, 2.000 Tiere zum Präsidentenpalast zu bringen wegen des Abrisses eines Tierheims in Paphos

