Die Botschaft des Heiligen Stuhls in Zypern hat ein Kondolenzbuch zum Gedenken an Papst Franziskus eröffnet
Die Botschaft des Heiligen Stuhls in Nikosia gab die Eröffnung eines Kondolenzbuchs anlässlich des Todes von Papst Franziskus bekannt. Der Präsident des Landes, Nikos Christodoulidis, wird an der Beerdigung des Pontifex teilnehmen.
Das Buch kann am Mittwoch und Freitag von 9:30 bis 12:30 in der Apostolischen Nuntiatur in Zypern eingesehen werden, die sich unter folgender Adresse befindet: Ionon Straße 17, im Vorort Ayios Andreas in Nikosia.
Papst Franziskus besuchte Zypern im Jahr 2021 und sprach vor den Gläubigen der katholischen Kirche Heiliges Kreuz in der Altstadt von Nikosia, nahe dem Paphos-Tor.
Der Bischof der Römisch-Katholischen Kirche verstarb am 21. April in seiner Residenz im Vatikan. Kürzlich hatte er an einer beidseitigen Lungenentzündung gelitten und wurde längere Zeit im Krankenhaus behandelt.
Heute wurde bekannt gegeben, dass der Pontifex am Samstag, dem 26. April, beigesetzt wird. Die Totenmesse findet vor dem Petersdom statt, danach wird der Sarg in die Basilika Santa Maria Maggiore überführt. Der Präsident Zyperns, Nikos Christodoulidis, wird nach Rom reisen, um an der Beerdigung teilzunehmen, die um 10:00 Uhr Ortszeit (11:00 Uhr zypriotischer Zeit) beginnt.
Zuvor hatte der zypriotische Präsident seine „tiefe Trauer“ über den Tod von Papst Franziskus ausgedrückt und ihn als unermüdlichen Verfechter von Frieden, Dialog und Solidarität bezeichnet.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Das Strafgericht von Larnaka hat die Anführer eines internationalen kriminellen Netzwerks verurteilt, das über hundert Scheinehen organisiert hatte
- Aufnahmeergebnisse für Hochschulen in Zypern und Militärakademien in Griechenland bekanntgegeben
- Wissenschaftler in Florida haben einen universellen mRNA-Impfstoff entwickelt, der das Immunsystem trainiert, alle Arten von Krebstumoren zu zerstören.
- Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, die ETIAS-Gebühr für visafreie Einreisen nach Europa ab 2026 von 7 auf 20 Euro zu erhöhen.
- Das Oberste Verfassungsgericht erklärt das Gesetz zur Installation von Ampeltimern für verfassungswidrig