App für Opfer häuslicher Gewalt in Zypern gestartet
In Zypern wurde die App Elpis für Opfer häuslicher Gewalt eingeführt. Damit kann mit nur einem Tastendruck unauffällig ein Notruf an die Polizei gesendet werden – ganz ohne Anruf oder Besuch einer Wache. Die App funktioniert lautlos, was in kritischen Situationen besonders wichtig ist.
Laut Polizei und Justizministerium hat sich die Zahl der Beschwerden über häusliche Gewalt in sechs Jahren fast vervierfacht – von 1.000 im Jahr 2019 auf 4.000 im Jahr 2024. Justizminister Marios Hartsiotis erklärte, Ziel von Elpis sei es, die Sicherheit der Betroffenen zu gewährleisten und den Zugang zu Hilfe zu erleichtern. Die App habe im Ausland bereits Hunderte von Leben gerettet.
Weitere Maßnahmen umfassen die Einrichtung spezieller Einheiten für gefährdete Personen, die Einführung von Protokollen, Polizeischulungen und die Verschärfung der Gesetzgebung. Polizeisprecherin Evi Nicolaou ergänzte, dass der Anstieg der Beschwerden auf ein gestiegenes Vertrauen in die Strafverfolgungsbehörden hindeuten könnte.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Kindergarten in Larnaka nach Misshandlungsvorwurf vorübergehend geschlossen
- Zypern beginnt, afghanischen Staatsbürgern Asyl zu verweigern
- Schwarze Ölflecken treiben weiterhin in den Küstengewässern von Limassol
- Auf Zypern ist die Zahl der erteilten Baugenehmigungen stark gesunken, während der Wert der gemeldeten Projekte gestiegen ist
- Parlament Zyperns genehmigt Gesetz zur Einführung fremdsprachiger Bachelorprogramme an staatlichen Universitäten