Bau großer Solarparks in Larnaka

Im Gebiet Agios Theodoros in Larnaka ist der Bau von drei großen Solarkraftwerken mit Batteriespeichern geplant, was unter den Anwohnern lebhafte Diskussionen über die „Industrialisierung“ der ländlichen Landschaft ausgelöst hat.
Öffentliche Konsultationen
Die von SAOLA Ltd vorbereiteten Projekte befinden sich im Verfahren der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Öffentliche Stellungnahmen werden bis zum 26. November 2025 angenommen.
Die gesamte installierte Leistung der drei Parks beträgt 14,5 MW, mit einer Batteriespeicherkapazität von 40 MWh. Alle Projekte liegen in einer landwirtschaftlichen Zone und sind Teil der nationalen Strategie Zyperns zum Übergang zu erneuerbaren Energien.
• Gegner befürchten Veränderungen des ländlichen und natürlichen Landschaftsbildes, eine Verringerung landwirtschaftlicher Flächen und Störungen des visuellen Gleichgewichts. Sie fordern Maßnahmen zur Minderung wie Baumpflanzungen, natürliche Barrieren und Zäune.
• Befürworter weisen darauf hin, dass die Landwirtschaft in der Region weitgehend aufgegeben wurde, und sehen die Projekte als Chance für nachhaltige Landnutzung und Einkommen für Grundstückseigentümer.
Umweltorganisationen und der Jagdverband Agios Theodoros äußerten Bedenken hinsichtlich Verlust von Lebensräumen und Fragmentierung der Natur. Als Antwort nahmen die Entwickler Maßnahmen zur Erhaltung von Wildtierkorridoren und zur Wiederherstellung der Umwelt nach Betriebsende auf.
Die UVP weist auf mögliche vorübergehende Auswirkungen während der Bauphase hin: Staub, Lärm, Veränderungen der Bodenstruktur und des Wasserabflusses sowie visuelle Auswirkungen. SAOLA Ltd verpflichtete sich zu einer ordnungsgemäßen Abfallbewirtschaftung, zum Recycling von Paneelen und Wechselrichtern sowie zur Wiederherstellung des Geländes nach Projektende.
Projektzusammensetzung:
• 5,5 MW PV-Park mit 15 MWh Speicher
• 5 MW PV-Park mit 15 MWh Speicher
• 4 MW PV-Park mit 10 MWh Speicher
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Null-Mehrwertsteuersatz für Grundbedarfsgüter bis Dezember 2026 verlängert
- Neue Maßnahmen auf Zypern: ausländische Straftäter sollen ohne Gerichtsverfahren ausgewiesen werden
- In Nikosia wurden Ampeln mit weiblichen Symbolen zur Förderung der Gleichberechtigung installiert
- Die Stiftung „Despina“ warnt vor irreführenden Diabetes-Präparaten auf Zypern
- Ärzte schlagen Alarm: Krebspatienten warten wochenlang auf Behandlung

