Cyprus, Nicosia

Drei von zehn Europäern sind nicht in der Lage, unerwartete Ausgaben zu decken

15.08.2025 / 12:22
Nachrichtenkategorie

Laut dem neuesten Bericht des Europäischen Statistikamts erlebt ein erheblicher Teil der EU-Bevölkerung weiterhin finanzielle Schwierigkeiten: Im Jahr 2024 konnte jeder dritte Einwohner eines Privathaushalts unerwartete Ausgaben nicht bewältigen.

Trotz eines leichten Rückgangs dieses Wertes – um 1,2 Prozentpunkte im Vergleich zu 2023 – bleibt diese Situation ein ernstes soziales Problem, teilweise im Zusammenhang mit der Dämpfung der Inflation.

Unter den EU-Ländern ist dieses Problem besonders ausgeprägt in Bulgarien und Lettland – dort gaben mehr als 45 % der Menschen an, Notfallausgaben nicht bewältigen zu können (45,6 % bzw. 45,3 %).

Im Gegensatz dazu ist die Situation in den Niederlanden deutlich besser: Nur 16,9 % der Bevölkerung waren mit dieser Unfähigkeit konfrontiert.

Darüber hinaus ist eine weitere Form der finanziellen Verwundbarkeit weit verbreitet: Viele können sich keinen einwöchigen Urlaub pro Jahr außerhalb des Hauses leisten. Der Anteil solcher Personen in der EU beträgt 27 %. Die höchsten Werte liegen in Rumänien (58,6 %), Griechenland (46,0 %), Bulgarien (41,4 %) und Ungarn (39,3 %), während dieser Wert in Schweden nur 11,6 % und in Luxemburg 8,9 % beträgt.

Die Lage in Zypern ist besonders schwerwiegend. Dort sind 12,5 % der Bevölkerung von materieller Deprivation betroffen, über dem EU-Durchschnitt (9,2 %).

Außerdem können sich 33,2 % der Zyprer keinen Urlaub leisten, verglichen mit 27 % im EU-Durchschnitt, und 34,8 % können unerwartete Ausgaben nicht decken, während dieser Wert in ganz Europa 30 % beträgt.

Weitere Schwierigkeiten zeigen sich in anderen Lebensbereichen: 14,6 % der Bevölkerung Zyperns können ihr Haus im Winter nicht warm halten (gegenüber 9,2 % in der EU), 1,2 % können sich nicht alle zwei Tage Fleisch oder Huhn leisten (deutlich unter dem europäischen Wert von 8,5 %), und 1,9 % besitzen kein Auto – ebenfalls unter dem EU-Durchschnitt von 5,6 %.

Diese Zahlen deuten auf weiterhin bestehende ernsthafte soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten zwischen und innerhalb der EU-Länder hin. Insgesamt befanden sich im Jahr 2024 etwa 93,3 Millionen Menschen bzw. 21 % der EU-Bevölkerung in Armut oder sozialer Ausgrenzung.

Diese Situation kann entweder auf eine Armutsgefahr durch gesellschaftliche Veränderungen, erhebliche materielle Entbehrungen oder ein Leben unter Arbeitslosigkeit bzw. Unterbeschäftigung hinweisen.

Nur registrierte Benutzer können Kommentare hinterlassen. Um einen Kommentar abzugeben,melden Sie sich bei Ihrem Konto an oder erstellen Sie ein neues →