Wissenschaftler: Teure Hochzeit und Ring können zur Scheidung führen
Wissenschaftler der National University of Singapore zusammen mit Kollegen der Emory University haben herausgefunden, dass eine teure Hochzeit und ein luxuriöser Verlobungsring keineswegs eine lange und glückliche Ehe garantieren. Im Gegenteil – hohe Ausgaben können das Scheidungsrisiko sogar erhöhen.
An der Studie nahmen mehr als dreitausend Personen aus den USA teil. Die Ergebnisse zeigten, dass Männer, die zwischen 2.000 und 4.000 US-Dollar für einen Ring ausgaben, etwa eineinhalb Mal häufiger geschieden wurden als diejenigen, die 500–2.000 US-Dollar ausgaben. Ein ähnliches Muster zeigte sich bei der Zeremonie selbst: Hochzeiten, die mehr als 20.000 US-Dollar kosteten, führten häufiger zur Trennung als bescheidene Feiern, die weniger als 1.000 US-Dollar kosteten.
Die Autoren erklären dies einfach: Übermäßige Ausgaben zu Beginn des Ehelebens können zu Schulden und Streitigkeiten über Geld führen. Finanzielle Belastungen werden oft zur Ursache von Konflikten und manchmal auch von Scheidungen.
Die Forscher bemerkten jedoch ein interessantes Detail – eine Hochzeitsreise, selbst eine günstige, verringert dagegen das Risiko einer Trennung. Paare, die nach der Hochzeit gemeinsam verreisten, trennten sich im Durchschnitt seltener.
Die Schlussfolgerung der Wissenschaftler ist einfach: Statt sich für eine prunkvolle Zeremonie und teuren Schmuck zu verschulden, ist es besser, die Hochzeit bescheidener zu gestalten und das gesparte Geld für einen gemeinsamen Urlaub und die Stärkung der Beziehung zu nutzen.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Park in Tseri zum vierten Mal in 12 Monaten vandalisiert, Gemeinde bittet um Hilfe
- In Larnaka haben die Auslieferungsverfahren gegen einen israelischen Staatsbürger begonnen
- In Akaki, West-Nikosia, wurde ein Gesundheitszentrum im Wert von 5,2 Mio. € eröffnet
- Flexible Arbeitszeiten und Remote-Arbeit: Wie sich die Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst Zyperns ändern werden
- Der Anteil älterer Menschen in der Europäischen Union ist gestiegen: Im Jahr 2024 kommen auf jeden Rentner weniger als drei Erwerbstätige