Polizei nimmt Teilnehmer von zwei Schlägereien in der Nähe von Hotels in İskele und Bafra fest
Gestern Abend kam es in Nordzypern zu zwei Schlägereien unter Alkoholeinfluss. Die Polizei nahm die Beteiligten an den Schlägereien in der Nähe von Hotels in İskele und Bafra fest.
Die erste Schlägerei, an der betrunkene Bürger beteiligt waren, fand gegen 23:30 Uhr vor einem Hotel in Bahçeli statt. Zwei alkoholisierte Männer im Alter von 32 und 38 Jahren begannen eine Schlägerei mit einem örtlichen Sicherheitsbeamten und schlugen ihn. Die aggressiven Personen packten den 46-jährigen Geschädigten am Hals, schlugen ihn an verschiedenen Stellen des Körpers und schrien und fluchten laut.
Als die Polizei am Tatort eintraf, nahm sie die beiden Unruhestifter fest. Nähere Angaben zu den festgenommenen Hooligans werden nicht gemacht.
Der zweite Vorfall ereignete sich eine Stunde später, gegen 00:30 Uhr, in einem der Hotels in İskele. Nach Angaben des Pressedienstes der Polizei kam es zu einem Konflikt zwischen zwei Gruppen von Hotelgästen. Während des Streits gerieten vier alkoholisierte Männer in einen verbalen Streit, der allmählich zu einer Massenschlägerei eskalierte. Die eintreffende Polizei nahm vier Schläger fest - zwei von ihnen sind 30 Jahre alt, die anderen beiden sind 38 und 54 Jahre alt.
Die Polizei untersucht derzeit, worüber genau die betrunkenen Unruhestifter uneins waren.
Die Beteiligten an beiden Schlägereien wurden festgenommen, die Ermittlungen zu den Vorfällen dauern an.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Das Strafgericht von Larnaka hat die Anführer eines internationalen kriminellen Netzwerks verurteilt, das über hundert Scheinehen organisiert hatte
- Aufnahmeergebnisse für Hochschulen in Zypern und Militärakademien in Griechenland bekanntgegeben
- Wissenschaftler in Florida haben einen universellen mRNA-Impfstoff entwickelt, der das Immunsystem trainiert, alle Arten von Krebstumoren zu zerstören.
- Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, die ETIAS-Gebühr für visafreie Einreisen nach Europa ab 2026 von 7 auf 20 Euro zu erhöhen.
- Das Oberste Verfassungsgericht erklärt das Gesetz zur Installation von Ampeltimern für verfassungswidrig